fussnoten
zur Home-page der Oekonomischen Enzyclopaedie

Seite 101 | 102

8. Literaturverzeichnis

8.1. Nachschlagewerke

Adelung, Johann Christoph: Auszug aus dem grammatisch-kritischen Wörterbuche der Hochdeutschen Mundart. 4 Bände. Leipzig 1793- 1802.

Ders. : Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der Oberdeutschen. Zweyte vermehrte und verbesserte Auflage. 4 Bände. Leipzig 1793-1801.

Ders.: Versuch eines vollständigen grammatisch- kritischen Wörterbuches Der Hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der Oberdeutschen. 5 Bände. Leipzig 1774-1786.

Brockhaus' Konversationslexikon. Neue revidierte Jubiläumsausgabe. Fünfter Band Deutsches Volk-England. 14. Aufl. Leipzig u.a. 1901. "Encyklopädie", S.1032ff.

Der große Brockhaus. Handbuch des Wissens in zwanzig Bänden. Fünfter Band Doc-Ez. 15.Aufl. Leipzig 1930. "Enzyklopädie", S.563ff. 16.Aufl. in zwölf Bänden. Dritter Band D-Faz. Wiesbaden 1953. "Enzyklopädie", S.595ff.

Brockhaus Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden. Sechster Band DS-EW. 18.Aufl. Mannheim 1988. "Enzyklopädie", S.451ff.

Campe, Joachim Heinrich: Wörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung der unserer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke. Ein Ergänzungsband zu Adelung's


Seite 102 | 103

und Campe's Wörterbücher. Stark vermehrte und durchgängig verbesserte Ausgabe. Braunschweig 1813. "Encyclopädie", S.286f.

Deutsche Encyclopädie, oder allgemeines Real- Wörterbuch aller Wissenschaften, von einer Gesellschaft Gelehrten. Band 8. Frankfurt/M 1783. "Encyclopädie", S.372ff.

Deutsches Fremdwörterbuch. Begonnen von Hans Schulz, fortgeführt von Otto Basler. Zweiter Band L-P. Berlin 1942. "Ökonom", "Ökonomie", S.239ff. Weitergeführt am Institut für deutsche Sprache. Fünfter Band T. Berlin, New York 1981. "Technologie", "technologisch", S.103ff.

Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in sechs Bänden. Hg. und bearbeitet vom Wissenschaftlichen Rat und den Mitarbeitern der Dudenredaktion unter Leitung von Günther Drosdowski. Zweiter Band Cl-F. Mannheim 1976. "Enzyklopädie", S.714.

Frisch, Johann Leonhard: Teutsch-Lateinisches Wörter-Buch. Berlin 1741.

Grosses vollständiges Universal- Lexlcon, Aller Wissenschaften und Künste, welche blshero durch menschlichen Verstand und Witz erfunden und verbessert worden. 64 Bände, 4 Supplementbände. Halle, Leipzig 1732- 1754. ND Graz 1964.

Hübner, Johann (Hg.): Reales Staats= Zeitungs= und Con-versatlons=Lexicon. 4.Aufl. Leipzig 1709. 11.Aufl. Leipzig 1729. 13.Aufl. 1729.

Jacobsson, Johann Karl Gottfried: Technologisches Wörterbuch oder alphabetische Erklärung aller nützlichen mechanischen Künste, Manufakturen, Fabriken und Handwerke, wie auch aller dabey vorkom-menen Arbeiten, Instrumente, Werkzeuge und Kunstwörter, nach ihrer Beschaffenheit und wahren Ge-


Seite 103 | 104

brauche. Band 1-4. Berlin, Stettin 1781- 1784. Fortgesetzt von Gottfried Erich Rosenthal. Band 5-8. Berlin, Stettin 1793-1795.

Kramer, Matthias: Das herrlich Grosse Teutsch-Italiänische Dlctionarium, oder Wort- und Red-Arten-Schatz der unvergleichlichen Hochteutschen Grund- und Haupt-Sprache. 2 Theile Nürnberg 1700-1702.

Krünitz, Johann Georg: Oeconomisch [-technologische] Encyklopädie,oder allgemeines System der Staats=, Land=,Haus= und Staats=Wirthschaft, in alphabetischer Ordnung. 242 Bände. Berlin 1773-1858.

Sanders, Daniel: Fremdwörterbuch. Band 1. 2. Aufl. Leipzig 1891. "Encyclopädie", S.325.

Steinbach, Christoph Ernst: Vollständiges Deutsches Wörter=Buch vel Lexicon Germanico-Latinum cum Praefationibus et Autoris. Breßlau 1734.

Stieler, Kaspar: Der Teutschen Sprache Stammbaum und Fortwachs oder Teutscher Sprach-Schatz. Nürnberg 1691.

8.2. Historische Schriften

Adelung, Johann Christoph: Magazin für die deutsche Sprache. 2 Bände. Leipzig 1782-1784.

Ders.: Neues grammatisch-kritisches Wörterbuch der Englischen Sprache für die Deutschen; vornehmlich aus dem größern englischen Werke des Hrn. Samuel Johnson nach dessen vierten Ausgabe gezogen, und mit vielen Wörtern, Bedeutungen und Bey-spielen vermehrt. Band 1. Leipzig 1783. Die Vorrede Adelungs.


Seite 104 | 105

Ders.: über den deutschen Styl. 3 Theile in einem Band. Berlin 1785. ND Hildesheim, New York 1974.

Ders.: Umständliches Lehrgebäude der Deutschen Sprache, zur Erläuterung der Deutschen Sprachlehre für Schulen. 2 Bände. Leipzig 1782. ND Hildesheim, New York 1971.

Ders.(anonym): Unterweisung in den vornehmsten Künsten und Wissenschaften zum Nutzen der niedern Schulen. 4.Aufl. Frankfurt, Leipzig 1785.

Ders.(anonym): Versuch einer Geschichte der Cultur des menschlichen Geschlechtes. Von dem Verfasser des Begriffs menschlicher Fertigkeiten und Kenntnisse. Leipzig 1782.

Baidinger, Ernst Gottfried: Neues Magazin für Aerzte. Fünfter Band. Leipzig 1783. S.245ff. Sechster Band. Leipzig 1784. S.lff.

Baur, Samuel: Allgemeines historisches Handwörterbuch aller merkwürdigen Personen, die in den lezten Jahrzehend des achtzehnten Jahrhunderts gestorben sind. Ulm 1803. "Krünitz" vorgelegen als Mikro-fiche.

Beckmann, Johann: Anleitung zur Technologie, oder zur

Kenntnis der Handwerke, Fabriken und Manufacturen, vornehmlich derer, die mit der Landwirtschaft, Policey und Cameralwissenschaft in höchster Verbindung stehen. Nebst Beyträgen zur Kunstgeschichte. Göttingen 1777.

Ders:: Physikalisch=ökonomische Bibliothek, worinn von den neuesten Büchern, welche die Naturgeschichte, Naturlehre und die Land= und Stadtwirthschaft betreffen, zuverlässige und vollständige Nachrichten ertheilet werden. Band 1-23. Göttingen 1770-1806.


Seite 105 | 106

Berlinische Sammlung zur Beförderung der Arzneiwissenschaft, der Naturgeschichte; der Haushaltungskunst, der Kameralwissenschft und der dahin eingeschlagenden Litteratur. Band 1-10. Berlin 1768-1779.

Erfurtische gelehrte Zeitung(en). Jahrgang 1-11. Erfurt 1769-1779. Jahrgang 1-17. Erfurt u.a. 1780-1796.

Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen. Bd. 1-214. Göttingen 1753-1801.

Gothaische gelehrte Zeitungen. Ausländische Literatur. Gotha 1774-1804.

Hamberger,Georg Christoph, Meusel, Johann Georg: Das gelehrte Teutschland, oder Lexikon der jetzt lebenden Teutschen Schriftsteller. Vierter Band. 5.Auflage Lemgo 1797.

Krünitz, Johann Georg: Oeconomische Encyclopädie, oder allgemeines System der Land-, Haus- und Staats-Wirthschaft ... - Hildesheim : Olms , 1981 . - 2028 Mikrofiches (Bibliothek der deutschen Sprache : Serie 3, Nachschlagewerke ; 3,00,10).

Lawätz, Heinrich Wilhelm: Handbuch für Bücherfreunde und Bibliothekare. Theil I. Band 2. Halle 1788. Enzyklopädische Anleitungen. S.365ff. Allgemeine gelehrte Wörterbücher. S.377ff. Erster Nachtrag. 2. Abt. Halle 1791. S.175ff. und 183ff.

Neue Hallische gelehrte Zeitungen. Theil 1-27. Halle 1766-1792.

Neue Mannigfaltigkeiten. Jahrgang 1-4. Berlin 1774-1777.

Rotermund, Heinrich Wilhelm: Fortsetzung und Ergänzungen zu Christian Gottlieb Jöchers allgemeinem Gelehrten=Lexiko worin die Schriftsteller aller Stände nach ihren vornehmsten Lebensumständen und Schriften beschrieben werden. Dritter Band. Delmenhorst 1810. ND Hildesheim 1961. "Krünitz" Sp.912f.

Schmidt, Valentin Heinrich, Mehring, Daniel Gottlieb Gebhard: Neuestes gelehrtes Berlin. Theil 1. Berlin 1795. S.250-279.

Seite 106 | 107

Wittenbergisches Wochenblatt zum Aufnehmen der Naturkunde und des ökonomischen Gewerbes. Reihe I. (Jahrgang 1-14).Reihe II (Jahrgang 15-25). Wittenberg 1768-1792.

Zincke, Georg Heinrich: Allgemeines Oeconomisches Lexicon. 2. Ed. mit und in fast drittehalb Tausend Artickeln vermehret und verbessert, wie auch mit verschiedenen Figuren, und einer Vorrede mit dem rechten Gebrauch dieses Lexici versehen. Leipzig 1744. Die Vorrede.

8.3. Sekundärliteratur

Agricola, Erhard, Ebert, Wolfgang, Fleischer, Wolfgang u.a. (Hgg.): Die deutsche Sprache. Kleine Enzyklopädie. Erster Band. Leipzig 1969.

Ders., Brauße, Ursula, Herberg, Dieter u.a. (Hgg.):

Deutschsprachige Bedeutungswörterbücher - theoretische Probleme und praktische Ergebnisse. Ein Literaturbericht. In: Sprachwissenschaftliche Informationen 6,1983. S.49-110.

Allgemeine Deutsche Biographie. Band 1. Van der Aa-Baldamus. 1875. "Adelung" S.80-84 und Band 17. Krabbe-Lassota. 1883. "Krünitz", S.253. ND Berlin 1969.

Bake, Rita, Kiupel, Birgit (Hgg.): Margarethe E. Milow: "Ich will aber nicht murren." 2 Bände. Hamburg 1987.

Bergmann, Günther, Eichler, Ingrid: Zum Meißnischen

Deutsch. Die Beurteilung des Obersächsischen vom


Seite 107 | 108

16. bis zum 19. Jahrhundert. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Halle) 89, 1968. S.3-57.

Blühm, Elger: Johann Heinrich Zedler und sein Lexikon. In: Jahrbuch der schlesischen Friedrich-Wilhelm-Universität zu Breslau 7, 1962. S.184-200.

Brockhaus, Heinrich (Hg.): F.A. Brockhaus in Leipzig. Vollständiges Verzeichnis der in Leipzig seit ihrer Gründung durch Friedrich Arnold Brockhaus im Jahre 1805 bis zu dessen hundertjährigem Geburtstage im Jahre 1872 verlegten Werke. In chronologischer Folge mit biographischen und literarhistorischen Notizen. Leipzig 1872-1875. Darin (ohne namentliche Nennung des Verfassers): Zur Geschichte der enzyklopädischen Literatur, insbesondere des Conversations-Lexikons. S.I-LXXII.

Brusatti, Alois: Wirtschafts- und Sozialgeschichte des industriellen Zeitalters. 2. Aufl. Graz 1968.

Collison, Robert: Encyclopaedias: Their history throughout the ages. A bibliographical guide with extensive historical notes to the general encyclopaedias issued throughout the world from 350 B.C. to the present day. New York, London 1964.

Cordt, Willy K.: Von Enzyklopädien und Lexika. In: Pädagogische Rundschau 12, 1957/58. S.55-62.

Dierse, Ulrich: Enzyklopädie. Zur Geschichte eines philosophischen und wissenschaftstheoretischen Begriffs. Bonn 1977.

Dückert, Joachim: Zur Bedeutungsdarstellung in Adelungs Wörterbuch. In: Werner Bahner (Hg.): Sprache und Kulturentwicklung im Blickfeld der deutschen Spätaufklärung. Der Beitrag Johann Christoph Adelungs. Berlin/DDR 1984. S.224-232.

Eco, Umberto: Semiotik und Philosophie der Sprache.


Seite 108 | 109

übersetzt von Christiane Trabaut- Rommel und Jürgen Trabaut. München 1985.

Erbe, Michael: Deutsche Geschichte 1713-1790. Dualismus und Aufgeklärter Absolutismus. Stuttgart u.a. 1985.

Gärtner, Hannelore: Zur Geschichte und zur Lexikographie der Encyclopédie. In: Hans-Joachim Diesner, Günter Gurst (Hgg.): Lexika gestern und heute. Leipzig 1976. S.95-136.

Grimm, Jacob: Vorreden zum deutschen Wörterbuch. Sonderausgabe. Darmstadt 1961.

Gurst, Günter: Zur Geschichte des Konversationslexikons in Deutschland, In: Hans-Joachim Diesner, Günter Gurst (Hgg.): Lexika gestern und heute. Leipzig 1976. S.137-188.

Haas, E.: Rhetorik und Hochsprache, über die Wirksamkeit der Rhetorik bei der Entstehung der deutschen Hochsprache im 17. und 18. Jahrhundert. Frankfurt/M u.a. 1980. S.180-187.

Haiman, John: Dictionaries and encyclopedias. In: Lingua 50, 1980, 4. S.329-357.

Hausherr, Hans: Wirtschaftsgeschichte der Neuzeit vom Ende des 14. bis zur Höhe des 19. Jahrhunderts. 4. Aufl. Köln 1970.

Hausmann, Franz Josef: Diderot lexicographe. In: Titus Heydenreich (ed.): Denis Diderot 1713-1784. Zeit, Werk, Wirkung. Erlangen 1985. S.61-65.

Ders.: Lexikographie. In: Christoph Schwarze, Dieter

Wunderlich (Hgg.): Handbuch der Lexikologie.Königstein/Ts. 1985. S.367-411.

Henne, Helmut (Hg): Deutsche Wörterbücher des 17. und 18.Jahrhunderts. Einführung und Bibliographie. Hildesheim, New York 1975.

Ders.: Johann Christoph Adelung - Leitbild und Stein


Seite 109 | 110

des Anstoßes. Zur Konstitutionsproblematik gegenwartsbezogener Sprachforschung. In: Werner Bahner (Hg.): Sprache und Kulturentwicklung im Blickfeld der deutschen Spätaufklärung. Der Beitrag Johann Beitrag Johann Christoph Adelungs. Berlin/DDR 1984. S.98-108.

Ders.: Nachdenken über Wörterbücher: Historische Erfahrungen. In: Günther Drosdowski, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand: Nachdenken über Wörterbücher. Mannheim u.a. 1977. S.9-49.

Ders.: Das Problem des Meißnischen Deutsch oder "Was ist Hochdeutsch" im 18. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Mundartforschung 35, 19G8. S.109-129.

Ders.: Semantik und Lexikographie. Untersuchungen zur lexikalischen Kodifikation der deutschen Sprache. Berlin, New York 1972.

Hjorth, Kirsten: Lexikon, Wörterbuch, Enzyklopädie, Konversationslexikon. Versuch einer Begriffserklärung. In: Muttersprache 77, 1967. S.353-365.

Hölscher, Lucian: Zeit und Diskurs in der Lexikographie der frühen Neuzeit. In: Reinhard Kosellek (Hg.): Historische Semantik und Begriffsgeschichte. Stuttgart 1978. S.327-342.

Ising, Erika: Johann Christoph Adelung - Tradition und Öffnung: Kolloquium vom 25. bis 28.10.1982 in Leipzig. In: Zeitschrift für Germanistik 4, 1983. S.466-469.

Ising, Gerhard: Die Erfassung der deutschen Sprache des ausgehenden 17.Jahrhunderts in den Wörterbüchern Matthias Kramers und Kaspar Stielers. Berlin/DDR 1956.

Jellinek, Max Hermann: Geschichte der neuhochdeutschen Grammatik. Von den Anfängen bis auf Adelung. 2 Bände. Heidelberg 1914.


Seite 110 | 111

Kempcke, Günther: Lexikologie, lexikographische Theorie und lexikographische Praxis. In: Erhard Agri-cola, Joachim Schlldt, Dieter Viehweger (Hgg.): Wortschatzerforschung heute. Aktuelle Probleme der Lexikologie und Lexikographie. Leipzig 1983. S.42-G1.

Kllnckowstroem, Carl Graf von: Enzyklopädien. Bibliographie der ersten deutschsprachigen enzyklopädischen Werke. In : Philobiblon 1, 1957. S. 323-327.

Köhler, Erich (Hg.): Jean le Rond D'Alembert: Discours pr^llminaire de L'Encyclop^die/ Einleitung zur Enzyklopädie, übersetzt von A. Heins. 2. Aufl. Hamburg 1975.

Kossmann, Bernhard: Deutsche Universallexika des 18. Jahrhunderts. Ihr Wesen und ihr Informationswert, dargestellt am Beispiel der Werke von Jablonski und Zedler. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 9, 1969. Sp. 1553-1596.

Kühn, Peter: Deutsche Wörterbücher. Eine systematische Bibliographie. Tübingen 1978.

Lehmann, Ernst Herbert: Geschichte des Konversationslexikons. Leipzig 1934.

Lenz, Werner: Kleine Geschichte großer Lexika. Ein Beitrag zum Internationalen Jahr des Buches. Gütersloh u.a. 1972.

Mittelstraß, Jürgen: Bildung und Wissenschaft. Enzyklopädien in historischer und wissenssoziologischer Betrachtung. In: Die wissenschaftliche Redaktion 4, 1967. S.81-104.

Ders.: Vom Nutzen der Enzyklopädie. In: Meyers Enzyklopädisches Lexikon in 25 Bänden. Band A-Alu. 9. völlig neubearbeitete Auflage Mannheim u.a. 1971. S.IX-XIX.

Müller, Max: Wortkritik und Sprachbereicherung in


Seite 111 | 112

Adelungs Wörterbuch. Berlin 1908.

Müller, Wolfgang: Bedeutungserklärungen in deutschen Wörterbüchern: wie sie sind und wie sie sein sollten. Ein Beitrag zur Pragmatik der Lexikographie. In: Heinz Rupp, Hans-Gert Roloff (Hgg.): Akten des VI.Internationalen Germanisten-Kongresses Basel. Bern, Frankfurt/M. 1980. Teil 2. S. 38-44.

Neubauer, Fritz: Die Struktur der Explikation in deutschen einsprachigen Wörterbüchern. Tübingen 1982.

Neue deutsche Biographie. Band 1. Aachen- Behaim. Berlin 1953. "Adelung" S.63-65. Band 15. Locherer-Maltza(h)n. Berlin 1987. "Ludovici". S.395f.

Niederehe, Hans-Josef: Les vocabulaires technique dans la lexicographie francaise du 16e au 18e siècle. In: Manfred Höfler (Hg.): La Lexicographie francaise du XVIe au XVIIIe siècle. Actes du Colloques International de Lexikographie dans la Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (9-11 octobre 1979). Wolfenfenbüttel 1982. S.65-79.

Paul, Hermann: Geschichte der germanischen Philologie. In: Grundriß der germanischen Philologie. 1. Lieferung Straßburg 1889. S.9-151.

Powitz, Gerhardt: Das deutsche Wörterbuch Johann Leon-hard Frischs. Berlin/DDR 1959.

Püschel, Ulrich: Bedeutungserklärungen als Regel- und Sachbeschreibungen. In: Germanistische Linguistik 3-4,1979. S.123-138.

Ders. : Die Berücksichtigung mundartlicher Lexik in

Johann Christoph Adelungs "Wörterbuch der hochdeutschen Mundart". In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 49, 1982. S.28-51.

Rey, Alain: Encyclopédies et dictionnaires. Paris 1982.

Rey-Debove, Josette (Hg.): La Lexikographie. Paris


Seite 112 | 113

1970.

Schalk, Fritz: Einleitung in die Encyclopädie der französischen Aufklärung. München 1936.

Ders.: Die Wirkung der Diderot'schen Enzyklopädie in Deutschland. In: Ders.: Studien zur französischen Aufklärung. 2.Aufl. Frankfurt 1977. S.221-229.

Schmidt, Hartmut: Sprache und Gesellschaft, historische Sprachwissenschaft und historischer Materialismus: eine Diskussionsgrundlage. In: Linguistische Studien. Reihe A 86, 1981. S.38-54.

Ders.: Wörterbuchprobleme. Untersuchungen zu konzeptionellen Fragen der historischen Lexikographie. Tübingen 1986.

Schröter, Walter: Steinbach als Lexikograph. Hamburg 1970.

Seibicke, Wilfried: Technik. Versuch einer Geschichte der Wortfamilie um t???? in Deutschland vom 16. Jahrhundert bis etwa 1830. Düsseldorf 1968.

Sickel, Karl Ernst: Johann Christoph Adelung. Seine Persönlichkeit und seine Geschichtsauffassung. Diss. Leipzig 1933.

Störig, Hans Joachim: Zur Abgrenzung der Lexikographie. In: Germanistische Linguistik 84-86,1986. S. 183-195.

Strohbach, Margit: Johann Christoph Adelung. Ein Beitrag zu seinem germanistischen Schaffen mit einer Bibliographie seines Gesamtwerkes. Berlin, New York 1984.

Timm, A. : Kleine Geschichte der Technologie. Stuttgart 1964.

Tonelli, Giorgio: A Short-Title List of subject dictionaries of the sixteenth, seventeenth and eighteenth centuries as aids to the history of ideas. London 1971.



Seite 113 | 114

Totok, Wilhelm, Weimann, Karl-Heinz, Weitzel, Rolf (Hgg.): Handbuch der bibliographischen Nachschlagewerke. 4.Aufl. Frankfurt/M. 1972.

Treue, Wilhelm: Wirtschaftgeschichte der Neuzeit. Das Zeitalter der technisch-industriellen Revolution 1700 bis 1966. 2.Aufl. Stuttgart 1966.

Troitzsch, Ulrich: Ansätze technologischen Denkens bei den Kameralisten des 17. und 18. Jahrhunderts. Berlin 1966.

Ders., Wohlauf, Gabriele (Hgg.): Technik-Geschichte. Historische Beiträge und neuere Ansätze. Frankfurt/M 1980.

Weinrich, Harald: Die Wahrheit der Wörterbücher. In: Probleme der Lexikologie und Lexikographie. Jahrbuch 1975 des Instituts für deutsche Sprache. Düsseldorf 1976. S.347-371.

Wendt, Bernhard: Idee und Entwicklungsgeschichte der enzyklopädischen Literatur. Eine literarisch- bibliographische Studie. Würzburg Aumühle 1941.

Werner, Reinhold: Semasiologische und enzyklopädische Definition im Wörterbuch. In: Dieter Götz, Thomas Herbst (Hgg.): Theoretische und praktische Probleme der Lexikographie. München 1984. S.382-407.

Wiegand, Herbert Ernst: Bibliographie zur Wörterbuchforschung von 1945 bis auf die Gegenwart. 2200 Titel. Ausgewählt aus germanistischer Perspektive. In: Germanistische Linguistik 87-90, 1986. S.627-822.

Ders.: Fachsprachen im einsprachigen Wörterbuch. Kritik, Provokationen und praktisch-pragmatische Vorschläge. In: Kongreßberichte der 7. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik GAL e.V. Trier 1976. Sonderdruck 1977.

Ders.: Lexikographische Praxis - vom Standpunkt unter-

Seite 114| 115

schiedlicher Wörterbuchtypen und Wörterbuchkonzepte. II. lexikographisches Kolloquium am 21. und 22. Februar in Hamburg. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 6, 1978. S.326-330.

Ders.: Pragmatische Informationen in neuhochdeutschen Wörterbüchern. Ein Beitrag zur praktischen Lexikologie. In: Germanistische Linguistik 3-4, 1979. S.139-271.

Ders.: Was eigentlich ist Fachlexikographie? Mit Hinweisen zum Verhältnis von sprachlichem und enzyklopädischen Wissen. In: Horst Haider Munske, Peter von Polenz, Oskar Reichmann u.a. (Hgg.): Deutscher Wortschatz. Lexikologische Studien. Ludwig Erich Schmitt zum 80. Geburtstag von seinen Marburger Schülern. Berlin, New York 1988. S.729-790.

Zaunmüller, Wolfram: Bibliographisches Handbuch der Sprachwörterbücher. Ein internationales Verzeichnis von 5600 Wörterbüchern der Jahre 1460-1958 für mehr als 500 Sprachen und Dialekte. Stuttgart 1958.

Zgusta, Ladislaw: Eine Kontroverse zwischen der deutschen und der englischen Sanskrit-Lexikographie. Erster Schritt zu einer Theorie des Abschreibens. In: Albrecht Schöne (Hg.): Kontroversen, alte und neue. Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses in Göttingen 1985. Band 3. Tübingen 1986. S.248-252.

Ders.: Manual of Lexicography. Paris 1971.

Zischka, Gert: Index Lexicorum. Bibliographie der lexikalischen Nachschlagewerke. Wien 1959.